VERSPRECHEN
Nachhaltiges Wirtschaften ist ein komplexes Thema, das eine Vielzahl von Faktoren und Interessengruppen einschließt. Ein strukturierter Future Design Sprint ermöglicht es, sie kollaborativ zu ergründen und in überschaubare Schritte und Aufgaben zu unterteilen.


Kreative Kollaboration entfacht die Zukunft:
Future Design Sprint mit gemeinsamer Schaffenskraft


TRAINING INHALTE
Wichtige Trends identifizieren
Bereiche erkunden, die Anzeichen für das "Neue Normal" zeigen
Szenarien & mögliche Entwicklungsstränge gestalten
Meinungen und Einstellungen der Teilnehmer evaluieren
Sinnvolle Lösungsansätze verfolgen
Relevante strategische Handlungsfelder mit Zukunfts-Stakeholdern wie z.B. Management, Politikern und Lobbyisten verhandeln
Future Sprint für Ihr Unternehmen: Gemeinsam Ihre Unternehmensvision gestalten und die Weichen für morgen stellen!
Natürlich, bei einem Zukunftsprint, der speziell auf das Unternehmen zugeschnitten ist, werden die Themen entsprechend den Bedürfnissen und Herausforderungen des Unternehmens ausgewählt. Hier sind einige mögliche Bereiche, die in einem Unternehmens-Future Sprint betrachtet werden könnten:
1. INNOVATIONSMANAGEMENT:
Identifikation von Innovationspotenzialen und -möglichkeiten, um das Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln und Wettbewerbsvorteile zu erzielen in der Präsenz für die Zukunft.
2. DIGITALE TRANSFORMATION:
Bewertung des digitalen Reifegrads des Unternehmens und Entwicklung einer digitalen Transformationsstrategie, um mit den neuesten Technologien und Trends Schritt zu halten.
3. TECHNOLOGISCHE INNOVATIONEN:
Erkundung von aufkommenden Technologien, die das Unternehmen in Zukunft nutzen kann, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
4. AGIL IN DIE ZUKUNFT:
Fokus auf flexible Arbeitsweisen und Innovation.
5. HERAUSFORDERUNGEN IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR:
Fragestellungen im urbanen Raum (Mobilität, Wohnen, Arbeiten) ko-kreativ ergründen und zukünftige Handlungswege mit EinwohnerInnen, IndustrievertreterInnen & öffentlichen ParterInnen herausarbeiten.
Eine effektive und fokussierte Methode, um erste Schritte in eine Innovationsstrategie einzuleiten und damit eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln
Strategische Visionierung
Innerhalb der zwei Tage sollen die Teilnehmer eine klare und inspirierende Vision für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens entwickeln, die sich an aktuellen Trends, Technologien und Marktveränderungen orientiert.
Identifikation von Innovationschancen
Durch kollaboratives Brainstorming und gemeinsame Analysen sollen potenzielle Bereiche für Innovationen identifiziert werden, die dem Unternehmen ermöglichen zukünftig zu wirtschaften und einen Markt und Kompetenz zu sichern.
Entwicklung eines Aktionsplans
Am Ende des Workshops soll ein Aktionsplan in der ersten Version stehen, der Schritte und Maßnahmen beinhaltet, mit denen das Unternehmen seine neu definierte Zukunftsvision beginnen kann zu realisieren zusammen mit einer strategischen Neuausrichtung.
TRAINING ZIELE
Zukünfte und Potenziale im 2-tägigen Sprint entdecken
Fokus auf sinnstiftende Innovationen & Geschäftsausrichtung
Door Opener für zukunftsgerichtete Transformation und Innovation
Partizipatives Involvement der StakeholderInnen im unmittelbaren Gestaltungsprozess
TRAINING STRUKTUR
Ablauf & Termine
Der Workshop dauert 2 Tage und besteht aus Übungen, Kleingruppen, Diskussionen und Kurzvorträgen. Das eigene Erleben steht dabei im Vordergrund.
TAG 1: 09.00 – 17.30 Uhr, inkl. Pausen
TAG 2: 09.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen
Außerdem: Individuelles Vorgespräch (45 Minuten) fürs Kennenlernen & relevante Fragestellungen in Bezug auf mögliche bzw. relevante Themengebiete fürs Training


Design Futuring & Innovation -
Gestalte die Zukunft im Fluss der Potenziale!
Frage jetzt einen individuellen Future Sprint an!
Weitere Termine
Ich, Du, Sie, Er, Sie, es, divers,... an alle 72 Geschlechtsidentitäten
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns für die Nutzung der männlichen Sprachform entschieden. Die verkürzte Sprachform ermöglicht ein schnelles inhaltliches Verständnis, sie beinhaltet keine Wertung.
Unser Angebot ist ausgelegt auf den Mensch als Individuum, wir motivieren daher bewusst alle Personengruppen die diesen Text lesen, sich mit uns zu vernetzen.